Betreuungskonzept

Diese Wohngemeinschaft ist für 2 Jugendliche ab 16 Jahren geeignet. Es stehen als Betreuer zwei weibliche pädagogische Fachkräfte zur Verfügung. Falls die Plätze durch Jugendliche mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund belegt werden, werden etwaige Sprachprobleme mit Hilfe einer Sprachmittlerin überwunden.

Die individuelle Einzelbetreuung und die Kleinstgruppenarbeit sind wichtige Bestandteile für eine kontinuierliche Zielbearbeitung. Die Beziehungsarbeit ist geprägt durch eine offene, wertschätzende, vertrauensvolle Grundhaltung der Mitarbeiterinnen. Die Vernetzung vor Ort mit wichtigen Kooperationspartnern wird aktiv gestaltet.

  • Tiergestützte Pädagogik durch Anbindung an den Pferdehof
  •  Systemische Familienarbeit
  • regelmäßige Jugendteamsitzungen
  • 6-monatiges HPG mit Berichtswesen
  • monatlicher Austausch mit der Fachberatung
  • tägliche Dokumentation

Foto 220824 14 02 54

Unsere Lage

Linse ist ein Ortsteil der Münchhausenstadt Bodenwerder und liegt zwischen Hameln und Holzminden. Linse liegt ruhig und ländlich gelegen, direkt an der B83 und ist nur 4 km von Bodenwerder entfernt.

Die Münchhausenstadt Bodenwerder liegt an der Weser und bietet Einkaufsmöglichkeiten, medizinische Versorgung, Gastronomie, verschiedene Sportvereine, vielfältige Freizeitmöglichkeiten, Kulturangebote, eine Oberschule und Ausbildungsbetriebe verschiedener Bereiche.
Die Rattenfängerstadt Hameln, die Kreisstadt Holzminden und Bad Pyrmont sind nur je ca. 25 km entfernt und es liegt eine gute Busanbindung vor.

 Besonderheiten

Mit viel Einfühlungsvermögen werden die Jugendlichen und jungen Volljährigen auf das eigenständige Leben vorbereitet und dahingehend verselbständigt.
Der Alltag wird individuell, an die Lebenssituation sowie persönlichen Ziele der Jugendlichen angepasst, strukturiert und gestaltet, sodass unsere Klienten Spaß am Erlernen neuer Fähigkeiten und dem Weg ins Erwachsenwerden finden.

Betreuung

Kompetenzen und Qualifikationen

  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Staatlich anerkannte Erzieher/in
  • Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin B.A.
  • Pferdegestützte Therapie
  • Systemisches Arbeiten

zwei Ponys gucken durch einen Holzzaun

Betreuungsschwerpunkte

  • Aufnahme ab 16 Jahren
  • Unbegleitete minderjährige Asylsuchende
  • Schulverweigerer
  • Auffälligkeiten im Sozialverhalten und/ oder elterlichen Kontext

auf einem Gartentisch liegende getiegerte Katze

Ort und Dauer

  • Aufnahme ab 16 Jahren bis zum 21. Lebensjahr, unter Berücksichtigung der Mitwirkungspflicht ab Volljährigkeit
  • Gleichgeschlechtliche Klienten Aufnahme
  • Reguläre Beendigung der Hilfe nach erfolgreicher Anbindung ins eigenständige Leben

Sie erreichen uns

Gemeinnützige Jugendhilfe Sirius GmbH
Wohngemeinschaft Bodenwerder I

Zuständigkeit:
Laura Kallenbach - Fachberatung stationäre Wohngemeinschaften
                                  und ambulantes trägereigenes Wohnen
Mobil: 0152-36393129
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Projektbeschreibung als PDF Download

Foto 220824 14 02 54

Betreuungskonzept

Diese Verselbständigung ist für 1 Jugendlichen ab 16 Jahren geeignet. Es stehen als Betreuer zwei weibliche pädagogische Fachkräfte zur Verfügung. Falls der Platz durch einen Jugendlichen mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund belegt wird, werden etwaige Sprachprobleme mit Hilfe einer Sprachmittlerin überwunden.

Die individuelle Einzelbetreuung ist ein wichtiger Bestandteil für eine kontinuierliche Zielbearbeitung. Die Beziehungsarbeit ist geprägt durch eine offene, wertschätzende, vertrauensvolle Grundhaltung der Mitarbeiterinnen. Die Vernetzung vor Ort mit wichtigen Kooperationspartnern wird aktiv gestaltet.

  • Tiergestützte Pädagogik durch Anbindung an den Pferdehof
  • Systemische Familienarbeit
  • regelmäßige Jugendteamsitzungen
  • 6-monatiges HPG mit Berichtswesen
  • monatlicher Austausch mit der Fachberatung
  • tägliche Dokumentation

Unsere Lage

Linse ist ein Ortsteil der Münchhausenstadt Bodenwerder und liegt zwischen Hameln und Holzminden. Linse liegt ruhig und ländlich gelegen, direkt an der B83 und ist nur 4 km von Bodenwerder entfernt.

Die Münchhausenstadt Bodenwerder liegt an der Weser und bietet Einkaufsmöglichkeiten, medizinische Versorgung, Gastronomie, verschiedene Sportvereine, vielfältige Freizeitmöglichkeiten, Kulturangebote, eine Oberschule und Ausbildungsbetriebe verschiedenster Bereiche.
Die Rattenfängerstadt Hameln, die Kreisstadt Holzminden und die Stadt Bad Pyrmont sind nur je ca. 25 km entfernt und es liegt eine gute Busanbindung vor.

Haustür mit einem schwarzen Hund davorliegend

Besonderheiten

Mit viel Einfühlungsvermögen werden die Jugendlichen und jungen Volljährigen auf das eigenständige Leben vorbereitet und dahingehend verselbständigt.
Der Alltag wird individuell, an die Lebenssituation sowie persönliche Ziele der Jugendlichen angepasst, strukturiert und gestaltet, sodass unsere Klienten Spaß am Erlernen neuer Fähigkeiten und dem Weg ins Erwachsenenwerden finden.

Betreuung

Kompetenzen und Qualifikationen

  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Staatlich anerkannte Erzieher/in
  • Sozialarbeiterin/ Sozialarbeiter B.A.
  • Pferdegestützte Therapie
  • Systemische Arbeit

zwei Ponys gucken durch einen Holzzaun

Betreuungsschwerpunkte

  • Aufnahme ab 16 Jahren
  •  Unbegleitete minderjährige Asylsuchende
  • Schulverweigerer
  • Auffälligkeiten im Sozialverhalten und/ oder elterlichen Kontext

Ort und Dauer

  • Aufnahme ab 16 Jahren bis zum 21. Lebensjahr, unter Berücksichtigung der Mitwirkungspflicht ab Volljährigkeit
  • Gleichgeschlechtliche Klientenaufnahme
  • Reguläre Beendigung der Hilfe nach erfolgreicher Anbindung ins eigenständige Leben

Sie erreichen uns

Gemeinnützige Jugendhilfe Sirius GmbH
Wohngemeinschaft Bodenwerder II

Zuständigkeit:
Laura Kallenbach - Fachberatung stationäre Wohngemeinschaften
                                  und ambulantes trägereigenes Wohnen
Mobil: 0152 - 36393129
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Projektbeschreibung als PDF Download

Die Wohngemeinschaft Reeßum nimmt Jugendliche ab 16 Jahren auf und bietet Platz für 2 Jugendliche. Angrenzend an die Wohngruppe mit separatem Eingang und Versorgung ist die Wohnung in zwei Schlafzimmer, einem Wohnzimmer, Bad, Küche und Abstellraum aufgeteilt.

Wir betreuen die Gruppe

Jasmin Giertzsch

giertzsch 01

Monja Hirschmüller

Foto folgt

Was unsere Wohngemeinschaft ausmacht

  • Vorbereitung auf ein selbständiges Leben
  • Begleitung vorhandener oder weiterführender Perspektiven im schulischen und beruflichen Bereich
  • individuelle Perspektivenplanung wie Finanzen, Konsumverhalten, Begleitung
  • Begleitung zu Behörden und Ämtern
  • Zielplanung mit S.M.A.R.T. - Zielumsetzung in Verstärkerplänen, individuell maßgeschneidert für jeden zu Betreuenden
  • Bezugsbetreuersystem
  • offene und strukturierte Außenbeziehungen
  • Arbeiten mit Verstärkersystemen
  • räumliche Anbindung an die Wohngruppe mit Notfallplan in der Nacht
  • Betreuung am Nachmittags- und Abendbereich

Die Gemeinschaft

Eine Aufnahme ist ab dem 16. Lebensjahr für zwei junge Menschen möglich. Das Haus hat 2 Einzelzimmer. Die Gemeinschaftsräume sind das Bad, Flur, Abstellraum, Wohnzimmer und Küche.
Die Wohngemeinschaft ist auf dem Gelände der Wohngruppe. Sie verfügt über einen separaten Eingang von der anderen Seite der Wohngruppe.
Das Haus befindet sich im Landkreis Rotenburg/Wümme im Dorf Reeßum, welches zur Samtgemeinde Sottrum gehört. Es besteht eine gute Infrastruktur. Grund- und weiterführende Schulen sowie Förderschulen befinden sich in den umliegenden Ortschaften und sind mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. In Reeßum selbst und in der Umgebung findet man diverse Sportvereine, Einkaufsmöglichkeiten und Kulturangebote. Für die medizinische Versorgung müssen keine langen Wege zurückgelegt werden.

Sie erreichen uns

Gemeinnützige Jugendhilfe Sirius GmbH
Verselbständigungsangebot Reeßum
Sottrumer Straße 25
27367 Reeßum

Jasmin Giertzsch
Tel.: 0171 - 8637597
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Monja Hirschmüller
Tel.: 01520-4261319
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Projektbeschreibung als PDF Download (folgt)

Betreuungskonzept

Diese Wohngemeinschaft ist für 2 Jugendliche ab 16 Jahren geeignet. Es stehen als Betreuer ein männliche und eine weibliche pädagogische Fachkraft zur Verfügung. Falls die Plätze durch einen Jugendlichen mit Migrationshintergrund oder Flüchtlingshintergrund belegt wird, werden etwaige Sprachprobleme mit Hilfe einer Sprachmittlerin überwunden.

Ott1 3

Unsere Lage

Landschaftlich ist Ottersberg sehr idyllisch zwischen Feldern, Wiesen und kleinen Wäldern gelegen. Die Ortschaft Flecken Ottersberg hat ca. 5400 Einwohner und befindet sich nördlich im Landkreis Verden, zentral gelegen zwischen den drei Städten Bremen, Verden und Rotenburg. Er ist verkehrstechnisch gut zu erreichen, verfügt über einen eigenen Bahnhof und ist zwischen zwei Autobahnabfahrten gelegen. Im Zentrum befindet sich der Busbahnhof, der mit den umliegenden Orten verbindet. Somit sind die Schulen im Sekundar I und II Bereich gut erreichbar.
Ottersberg bietet zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Freizeit- und Kulturangebote, einen Sportverein und eine gute ärztliche Grundversorgung.
In der Wohnung befinden sich ein großer Gemeinschaftsraum mit offenem Küchenbereich, 2 separate Einzelzimmer sowie ein Bad und 2 kleine Lagerräume. Es gibt eine Dachterrasse, die einen Ausblick auf die umliegenden zentralen Einkaufsmöglichkeiten bietet.

Ott1 2

Besonderheiten

Mit viel Einfühlungsvermögen werden den Jugendlichen und jungen Volljährigen auf das Leben vorbereitet, Verselbständigt.
Der Alltag wird mit viel Phantasie strukturiert und gestaltet, sodass die Bewohner Spaß am Erlernen der neuen Regeln finden.

Ott1 1

Betreuung

Die MitarbeiterInnen dieser Wohngemeinschaft haben sich in besonderem Maße für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen weitergebildet. Sie stellen sich dieser Herausforderung mit viel Kreativität und Einfallsreichtum. Die individuelle Einzelbetreuung und die Kleinstgruppenarbeit sind wichtige Bestandteile für eine kontinuierliche Zielbearbeitung. Die Beziehungsarbeit ist geprägt durch eine offene, wertschätzende, vertrauensvolle Grundhaltung der Mitarbeiterinnen. Die Vernetzung vor Ort mit wichtigen Kooperationspartnern wird aktiv gestaltet.

Betreuungsschwerpunkte

  • Vorbereitung auf ein selbständiges Leben
  • erlernen von Verantwortungsübernahme
  • Begleitung vorhandener oder weiterführender Perspektiven im schulischen und beruflichen Vergleich
  • individuelle Förderung und Perspektivplanung hinsichtlich Finanzen und Konsumverhalten
  • Begleitung bei Behörden und Ämtern, Unterstützung bei Anträgen
  • arbeiten nach dem Bezugsbetreuersystem
  • Zielplanung mit S.M.A.R.T. – Zielsetzung in Verstärkerplänen, individuell und maßgeschneidert
  • Einführung und Unterstützung bei einer aktiven Freizeitgestaltung
  • Betreuung nach den individuellen Bedürfnissen mit Schwerpunkt im Nachmittags- und Abendbereich
  • Aufbau und Ausbau eines tragfähigen Netzwerkes, ggf. Elternarbeit oder enge Abstimmung mit den Vormündern
  • enge Kooperation mit allen am Prozess beteiligten Personen

Ort und Dauer

Die Wohngemeinschaft Ottersberg I nimmt Jugendliche ab 16 Jahren auf und bietet Platz für 2 Jugendliche.
In Krisensituation ist für die Jugendliche die Möglichkeit gegeben, die interne Notfallnummer zu wählen. So ist eine Erreichbarkeit durchgehend gegeben.

Sie erreichen uns

Gemeinnützige Jugendhilfe Sirius GmbH
Wohngemeinschaft Ottersberg I

Ihr direkter Draht zu uns

Telefon : 04236-9435930
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Projektbeschreibung als PDF Download

Betreuungskonzept

In dieser Wohngemeinschaft sind sowohl ein Mann als auch eine Frau für die intensive Einzelbetreuung, im Bezugsbetreuersystem, der Jugendlichen zuständig.
Es werden realistische Ziele vereinbart die sich an dem individuellen Unterstützungsbedarf orientieren.

Ott2 4

Unsere Lage

Landschaftlich ist Ottersberg sehr idyllisch zwischen Feldern, Wiesen und kleinen Wäldern gelegen. Die Ortschaft Flecken Ottersberg hat ca. 5400 Einwohner und befindet sich nördlich im Landkreis Verden, zentral gelegen zwischen den drei Städten Bremen, Verden und Rotenburg. Er ist verkehrstechnisch gut zu erreichen, verfügt über einen eigenen Bahnhof und ist zwischen zwei Autobahnabfahrten gelegen. Im Zentrum befindet sich der Busbahnhof, der mit den umliegenden Orten verbindet. Somit sind die Schulen im Sekundar I und II Bereich gut erreichbar.
Ottersberg bietet zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Freizeit- und Kulturangebote, einen Sportverein und eine gute ärztliche Grundversorgung.
In der Wohnung befinden sich ein großer Gemeinschaftsraum mit offenem Küchenbereich, 1 separates Einzelzimmer sowie ein Bad und 1 kleiner Lagerraum. Es gibt eine Dachterrasse, die einen Ausblick auf die umliegenden zentralen Einkaufsmöglichkeiten bietet.

Ott2 2

Besonderheiten

Beziehungsarbeit wird in dieser Kleinstgruppe kontinuierlich, offen und wertschätzend geleistet, mit einer vertrauensvollen Grundhaltung werden Ziele ermittelt und erarbeitet. Eine gute Vernetzung mit wichtigen Kooperationspartnern wird aktiv gestaltet.

Ott2 1

Betreuung

Die MitarbeiterInnen dieser Wohngemeinschaft haben Erfahrung in unterschiedlichen Jugendhilfeangeboten sammeln können und stehen den Jugendlichen kompetent zur Seite. Eine kunsttherapeutische Ausbildung trägt dazu bei, dass die MitarbeiterInnen mit Kreativität und Einfallsreichtum die Persönlichkeit der BewohnerInnen fördern. Eine besondere Ressource unserer MitarbeiterInnen ist es, sich auf die verschiedenen Familiensysteme der Jugendlichen einzulassen, sich darin zurecht zu finden und hilfreich an einer Angleichung an die deutschen Systeme mitzuwirken.

Betreuungsschwerpunkte

  • Vorbereitung auf ein selbständiges Leben
  • erlernen von Verantwortungsübernahme
  • Begleitung vorhandener oder weiterführender Perspektiven im schulischen und beruflichen Vergleich
  • individuelle Förderung und Perspektivplanung hinsichtlich Finanzen und Konsumverhalten
  • Begleitung bei Behörden und Ämtern, Unterstützung bei Anträgen
  • Arbeiten nach dem Bezugsbetreuersystem
  • Zielplanung mit S.M.A.R.T. – Zielsetzung in Verstärkerplänen, individuell und maßgeschneidert
  • Integration in das deutsche Freizeitsystem
  • Betreuung nach den individuellen Bedürfnissen mit Schwerpunkt im Nachmittags- und Abendbereich
  • Aufbau und Ausbau eines tragfähigen Netzwerkes, ggf. Elternarbeit oder enge Abstimmung mit den Vormündern
  • enge Kooperation mit allen am Prozess beteiligten Personen

Ort und Dauer

Die Wohngemeinschaft Ottersberg II nimmt Jugendliche ab 16 Jahren auf und hält zwei Plätze vor.
In Krisensituation ist für die zu Betreuenden die Möglichkeit gegeben, die interne Notfallnummer zu wählen. So ist eine Erreichbarkeit durchgehend gegeben.

 Sie erreichen uns

Gemeinnützige Jugendhilfe Sirius GmbH
Wohngemeinschaft Ottersberg II

Ihr direkter Draht zu uns

Telefon : 04236-9435930
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Projektbeschreibung als PDF Download 

Die Wohngemeinschaft Visselhövede nimmt Jugendliche ab 16 Jahren auf und bietet Platz für 2 Jugendliche. Angrenzend an die Wohngruppe mit separatem Eingang und Versorgung ist die Wohnung in zwei Schlafzimmer, einem Wohnzimmer, Bad, Küche und Abstellraum aufgeteilt. Vor dem Haus ist ein kleiner Gartenbereich.

Wir betreuen die Gruppe

Monja Hirschmüller

Foto folgt

Jasmin Giertzsch

giertzsch 01

Was unsere Wohngemeinschaft ausmacht

  • Vorbereitung auf ein selbständiges Leben
  • Begleitung vorhandener oder weiterführender Perspektiven im schulischen und beruflichen Bereich
  • individuelle Perspektivenplanung wie Finanzen, Konsumverhalten, Begleitung
  • Begleitung zu Behörden und Ämtern
  • Zielplanung mit S.M.A.R.T. - Zielumsetzung in Verstärkerplänen, individuell maßgeschneidert für jeden zu Betreuenden
  • Bezugsbetreuersystem
  • offene und strukturierte Außenbeziehungen
  • Arbeiten mit Verstärkersystemen
  • räumliche Anbindung an die Wohngruppe mit Notfallplan in der Nacht
  • Betreuung am Nachmittags- und Abendbereich

Die Gemeinschaft

Eine Aufnahme ist ab dem 16. Lebensjahr für zwei junge Menschen möglich. Das Haus hat 2 Einzelzimmer. Die Gemeinschaftsräume sind das Bad, Flur, Abstellraum, Wohnzimmer und Küche.
Die Wohngemeinschaft ist auf dem Gelände der Wohngruppe. Sie verfügt über einen separaten Eingang von der anderen Seite der Wohngruppe.
Das Haus liegt in der Stadt Visselhövede im Landkreis Rotenburg / Wümme. Visselhövede hat ca. 10.000 Einwohner und verfügt über eine gute Infrastruktur, wie Bahnhof, Autobahnanschluss in unmittelbarer Nähe, sowie alle Regelschulen. Förderschulangebote gibt es im Landkreis Rotenburg / Wümme.

Sie erreichen uns

Gemeinnützige Jugendhilfe Sirius GmbH
Verselbständigungsangebot Visselhövede
Celler Straße 28
27374 Visselhövede

Monja Hirschmüller
Tel.: 01520-4261319
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Jasmin Giertzsch
Tel.: 0171 - 8637597
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Projektbeschreibung als PDF Download

Mitgliedschaften

be logo

paritaeten

 

sirius bildung logo       Sirius Inklusion Logo

 

 

 

So erreichen Sie uns

Gemeinnützige Jugendhilfe Sirius GmbH
Geschäftsstelle
Hauptstrasse 36
27308 Kirchlinteln

Telefon 04236 - 9 43 59 30
Fax 04236 - 94 35 93 20

E-Mail info@sirius-jugendhilfe.de

Oder nutzen Sie einfach und unkompliziert unser Kontaktformular.