Verselbständigung
Die Verselbständigung ist ein Hilfeangebot für Jugendliche und junge Erwachsene, um den schrittweisen Übergang aus einem betreuten Hilfeangebot hin zu einem selbständigen Leben zu meistern. Auf Grundlage der Partizipation werden die Jugendlichen und jungen Erwachsenen aktiv in Entscheidungen über ihre Zukunft einbezogen. Je nach Bedarf werden die Hilfen flexibel gestaltet, von enger Begleitung bis hin zu punktueller Beratung.
Mit den Zielen:
- Alltagskompetänzen zu stärken, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen lernen den eigenen Haushalt zu führen.
- Soziale Fähigkeiten zu festigen, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen stärken ihre sozialen Netzwerke.
- Verantwortung zu übernehmen, für Entscheidungen, Pflichten und das eigene Handeln.
- einer gesicherten wirtschaftlichen Basis, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen erhalten noch Unterstützung bei Schule, Ausbildung oder Arbeit.
- eine eigene Wohnung zu finden und zu halten.
Die wichtigsten Aspekte umfassen
- Haushaltsführung
- finanzielle Unabhängigkeit
- Bildung und Beruf
- soziale Kompetenzen
- Organisation des Alltags
- Freizeitgestaltung und Lebensstil
- gesellschaftliche und politische Teilhabe
Die Herausforderungen für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen liegen dabei in der ggf. fehlenden familiären Unterstützung, in finanziellen Unsicherheiten oder fehlenden Ausbildungs- bzw. Arbeitsplätzen sowie der emotionalen Belastung durch den Ablösungsprozess. Eine aktive Mitarbeit ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Verselbständigungsprozess.
